Willkommen! Der Boden ist Lebensraum für Mensch und Tier.
Nutzung und Nachhaltigkeit wie auch Ökonomie und Ökologie müssen daher Hand in Hand gehen. Der Bundesverband Boden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes beschäftigt. Er gehört zu den nach Umwelt Rechtsbehelfsgesetz vom Bund anerkannten Umweltverbänden und bietet eine Plattform zum Meinungsaustausch für Kolleginnen und Kollegen aus Bodenschutz, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Rekultivierung, Bodenschätzung, Normung und Altlasten. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen zahlreiche Informationen rund um den BVB und das Thema Boden.
Zum Beispiel können Sie Nachrichten und Termine einsehen oder sich über die drei
Fachgruppen informieren. Der BVB ist aber auch geografisch eingeteilt. Aktivitäten in Ihrem Bundesland können Sie bei den
Regionalgruppen erfahren.
Auch Publikationen zum Medium Boden können teilweise eingesehen werden, z.B. die
Stellungnahmen zu Gesetzen und Verordnungen. Zertifizierte Bodenkundliche BaubegleiterInnen sind hier gelistet
BBB. Natürlich können Sie auch beim Verband
Mitglied werden und uns bei unserer gemeinnützigen Arbeit unterstützen.
Download BVB-Flyer
Boden des Jahres 2022
Pelosol
Am 3. Dezember 2021 fand die zentrale Veranstaltung zum Weltbodentag in der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund in Berlin statt. Die Festveranstaltung fand unter Einhaltung der 2G+-Regel mit Vorträgen und musikalischem Beiprogramm unter der Schirmherrschaft des Landes BW statt.
PM zur Festveranstaltung
Aufzeichnung der Festveranstaltung
Weitere Informationen und Materialien zum Boden des Jahres: Homepage zum Boden des Jahres
Flyer und Poster zum Boden des Jahres können auf der Homepage des Umweltbundesamtes bestellt werden:
Link UBA (unter Publikationen)
Flyer zum Boden des Jahres des GD NRW: download
Broschüre zum Pelosol vom Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz: download
Wir sind Mitglied im:
Der BVB unterstützt:
Kampagnen:
"Was unser Essen wirklich kostet" Die neue Kampagne, nach dem Internationalen Jahr des Bodens, von SaveOurSoils beschäftigt sich mit dem wirklichen Preis von konventionell angebauten Lebensmitteln. Die Kampagne “Was unser Essen wirklich kostet” will offenlegen, welchen Preis wir beim Kauf wirklich zahlen – inklusive der versteckten Kosten für Mensch und Umwelt. Diese sogenannte Vollkostenrechnung stützt sich dabei auf ein Modell der Ernährungs- und Landwirtschafts-organisation der Vereinten Nationen (FAO).
Neues Video zur Kampagne: www.youtube.com/watch?v=MfRDA15NWao