Logo Bundesverband Boden e.V.

Menu
  • Home
    • Login
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Stellenanzeigen
    • Boden des Jahres
    • Weltbodentag
  • Der BVB
    • Aufgaben/Ziele
    • Organe
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Satzung
    • Beitritt
    • Personen
    • Verbandsnachrichten
    • Firmenmitglieder
    • Protokolle
  • Bodenkundliche Baubegleitung
    • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)
    • Fortbildung BBB
    • Zertifizierte Bodenkundliche BaubegleiterInnnen
  • Publikationen
    • Bodenschutz
    • BVB-Merkblatt
    • BVB-Informationen
    • BVB-Materialien
    • Weitere Publikationen
  • Texte
    • Stellungnahmen
    • Tagungsberichte
    • Zur Diskussion
    • Archiv
    • Archiv Newsletter
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Bildmaterial
  • Links
    • Aktionsplattform Bodenschutz
    • Bodenerlebnispfade
    • Weitere Links
  • Kontakt
  • Impressum

Logo Bundesverband Boden e.V.

f logo  twitter bird white on blue
  • Home
    • Login
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Stellenanzeigen
    • Boden des Jahres
    • Weltbodentag
  • Der BVB
    • Aufgaben/Ziele
    • Organe
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Satzung
    • Beitritt
    • Personen
    • Verbandsnachrichten
    • Firmenmitglieder
    • Protokolle
  • Bodenkundliche Baubegleitung
    • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)
    • Fortbildung BBB
    • Zertifizierte Bodenkundliche BaubegleiterInnnen
  • Publikationen
    • Bodenschutz
    • BVB-Merkblatt
    • BVB-Informationen
    • BVB-Materialien
    • Weitere Publikationen
  • Texte
    • Stellungnahmen
    • Tagungsberichte
    • Zur Diskussion
    • Archiv
    • Archiv Newsletter
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Bildmaterial
  • Links
    • Aktionsplattform Bodenschutz
    • Bodenerlebnispfade
    • Weitere Links
  • Kontakt
  • Impressum
Previous Next

Bundesverband Boden e.V.

Willkommen! Der Boden ist Lebensraum für Mensch und Tier.

25 Jahre BVB Button

Fotolia 1692802 L klein 640x480 © sherez - Fotolia.comNutzung und Nachhaltigkeit wie auch Ökonomie und Ökologie müssen daher Hand in Hand gehen. Der Bundesverband Boden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes beschäftigt. Er gehört zu den nach Umwelt Rechtsbehelfsgesetz vom Bund anerkannten Umweltverbänden und bietet eine Plattform zum Meinungsaustausch für Kolleginnen und Kollegen aus Bodenschutz, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Rekultivierung, Bodenschätzung, Normung und Altlasten. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen zahlreiche Informationen rund um den BVB und das Thema Boden.
Zum Beispiel können Sie pfeil Nachrichten und Termine einsehen oder sich über die drei pfeil Fachgruppen informieren. Der BVB ist aber auch geografisch eingeteilt. Aktivitäten in Ihrem Bundesland können Sie bei den pfeil Regionalgruppen erfahren.
Auch pfeil Publikationen zum Medium Boden können teilweise eingesehen werden, z.B. die pfeil Stellungnahmen zu Gesetzen und Verordnungen. Zertifizierte Bodenkundliche BaubegleiterInnen sind hier gelistet pfeil BBB. Natürlich können Sie auch beim Verband pfeil Mitglied werden und uns bei unserer gemeinnützigen Arbeit unterstützen.
Download BVB-Flyer

Aktuelles

  • Im Rahmen der UN Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021 - 2030 hat der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN) ein Eckpunktepapier erarbeitet: "BBN-Eckpunkte zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland".
    Link
  • Jetzt anmelden: BVB-Jahrestagung mit Mitgliederversammlung

    Titel Flyer 2Vom 21. bis zum 23. September 2022 findet nun endlich die BVB-Jahrestagung in Kooperation mit dem Geozentrum Hannover in Hannover statt. "Boden in Bewegung" ist das Motto und es wird ein interessantes Programm präsentiert. Bitte melden Sie sich in der Geschäftsstelle an und buchen Sie bei Bedarf schnell eines der wenigen verfügbaren Hotelzimmer bis zum 30. Mai 2022.
    Flyer mit Programm
  • Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
    In einem Eckpunktepapier stellt die Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 29. März 2022 das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz mit einer Fördersumme von 4 Milliarden Euro im Förderzeitraum 2022 bis 2026 vor. Neben Wiedervernässung von Mooren sieht das Aktionsprogramm auch die Förderung von Böden als Kohlenstoffspeichern, naturnahen Flüssen, Seen und Auen, marinen Ökosystemen, Wildnis und Schutzgebieten, Waldökostemen und Klimaschutz in Siedlungsgebieten vor.
    Eckpunktepapier Natürlicher Klimaschutz
  • Save the (other) Date
    Leider musste der Termin für die KBU-Fachtagung "Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert" am 31. Mai 2022 im Bundespresseamt Berlin (Presse- und Besucherzentrum, Reichstagufer 14) abgesagt werden. Wie auch in den letzten Jahren findet die Tagung nun am 6. Dezember in Kopplung mit der Festveranstaltung zum Boden des Jahres statt. Weitere Informationen und Möglikchkeit zur Anmeldung folgen im September.

 

Boden des Jahres 2022

Poster 2022Pelosol

Am 3. Dezember 2021 fand die zentrale Veranstaltung zum Weltbodentag in der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund in Berlin statt. Die Festveranstaltung fand unter Einhaltung der 2G+-Regel mit Vorträgen und musikalischem Beiprogramm unter der Schirmherrschaft des Landes BW statt.
PM zur Festveranstaltung

Aufzeichnung der Festveranstaltung


Weitere Informationen und Materialien zum Boden des Jahres: Homepage zum Boden des Jahres

Flyer und Poster zum Boden des Jahres können auf der Homepage des Umweltbundesamtes bestellt werden:
Link UBA (unter Publikationen)

Flyer zum Boden des Jahres des GD NRW: download

Broschüre zum Pelosol vom Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz: download

 

  Wir sind Mitglied im:

EEB logo RGB background white 2Logo DNR RGB.tif   

 Der BVB unterstützt:

SaveOurSoils

SOS logo URLhttps://esdac.jrc.ec.europa.eu/public_path/shared_folder/ESP/logos/European_SP_En_Small.jpgindex

 Kampagnen:

"Was unser Essen wirklich kostet"

SOS Kampagne2016 Die neue Kampagne, nach dem Internationalen Jahr des Bodens, von SaveOurSoils beschäftigt sich mit dem wirklichen Preis von konventionell angebauten Lebensmitteln.  Die Kampagne “Was unser Essen wirklich kostet” will offenlegen, welchen Preis wir beim Kauf wirklich zahlen – inklusive der versteckten Kosten für Mensch und Umwelt. Diese sogenannte Vollkostenrechnung stützt sich dabei auf ein Modell der Ernährungs- und Landwirtschafts-organisation der Vereinten Nationen (FAO).
Neues Video zur Kampagne: www.youtube.com/watch?v=MfRDA15NWao
 


Entdecken Sie Bodenwelten

Logo Bodenwelten

Aktuelle Twitter Tweets

Tweets by @BVBoden
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung