- 7. April 2022
Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz fordert Offensive für mehr Personalstellen im Naturschutz
Gegenwärtig stehe für die Wahrung der Naturschutzaufgaben nicht ausreichend Personalsstellen zur Verfügung. Betroffen sind die Naturschutzverwaltungen, die Personalkapazitäten in den Fachbehörden sowie den Gutachter- und Planungsbüros im privatwirtschaftlichen Sektor. Ohne einen massiven Personalaufwuchs und eine Qualifizierungsoffensive lassen sich die im Koalitionsvertrag benannten Ziele zur Beschleunigung von Zulassungsverfahren für Infrastrukturprojekte und die Realisation der Naturschutzmaßnahmen, dem neuen Artenhilfsprogramm und dem Naturschutzfonds sowie dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz des Bundes nicht erreichen.
Link zum Forderungspapier
- 2. März 2022
Soils for Life Conference
Vom 15. bis 17. März findet, organisiert vom International Voluntary Service (IVS) eine Webkonferenz Soils4Life statt. Während der drei Tage gibt es u.a. Vorträge zum Boden von Umwelt- und Menschenrechtsnawälten, zum Stand der Böden in der EU und Vorträge von Repräsentanten der UNESCO und der FAO.
Konferenzhomepage
Link zur Registrierung
- 10. Februar 2022
EU-Kommission muss nachbessern: DNR legt Papier zu natürlichen Kohlenstoffspeichern vor
Am 9. Februar 2022 fordern zwanzig Umweltorganisationen, so auch der Bundesverband Boden e.V., unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) von EU-Parlament und Rat, natürliche Kohlenstoffspeicher und -senken besser zu schützen und im Einklang mit dem Arten- und Naturschutz auszubauen. Das Positionspapier zu LULUCF (engl. für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft) verdeutlicht, dass die Vorschläge der EU-Kommission zur LULUCF-Verordnung zu schwach sind.
PM des DNR
LUCUCF-Positionspapier
- 24. Januar 2022
Die Parlamentarische Staatssekretärin bei dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick weist bei der Eröffnung des 14. Welternährungsforum - Global Forum for Food and Agriculture 2022 (GFFA) am 24. Januar auf die Bedeutung von Böden und deren Schutz hin. Thema der virtuell stattfindenden Konferenz, dessen Höhepunkt am 28. Januar das Treffen von 70 Agrarminister und -ministerinnen aus der ganzen Welt, unter der Leitung von Cem Özdemir sein wird, lautet „Nachhaltige Landnutzung: Ernährungssicherheit beginnt beim Boden“.
PM Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
GFFA Programm und Livestream
- 3. Dezember 2021
Am 3. Dezember 2021 wurde in der Festveranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund in Berlin der Boden des Jahres 2022 ausgerufen. Es ist der Pelosol. Weitere Informationen:
Festveranstaltung
PM LBEG Niedersachsen
- 1. Dezember 2021
Bodenschutz schafft es in den Koalitionsvertrag
Auszug (Seite 41/42):
"Bodenschutz
Das Bundesbodenschutzrecht werden wir evaluieren und an die Herausforderungen des Klimaschutzes, der Klimaanpassung und den Erhalt der Biodiversität anpassen und dabei die unterschiedlichen Nutzungen berücksichtigen. Auf EU-Ebene werden wir uns für einen verbesserten Schutz der Böden und verbindliche Regelungen einsetzen. Wir werden ein nationales Bodenmonitoringzentrum einrichten. Um den Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke 42auf das 30-ha-Ziel bis spätestens 2030 zu reduzieren, werden wir Anreize setzen, Fehlanreizevermeiden und durch wirksame Initiativen Versiegelung reduzieren."
Link zum Koalitionsvertrag
- 18. November 2021
Die EU hat die Europäische Bodenschutzstrategie veröffentlicht. Diese enthält wichtige erforderliche Maßnahmen bis 2030 für einen Bodenschutz in Europa. Dabei soll ein längst überfälliger Rechtsrahmen zur Bodengesundheit geschaffen werden.
PM Bundesverband Boden
Link zur EU-Bodenschutzstrategie2021 - 5. November 2021
„Kommunale Bodenschutzkonzepte, Stadt gestalten – Boden erhalten“
Diese neue Broschüre des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gibt eine kompakte Einführung in die Thematik kommunale Bodenschutzkonzepte. Es werden Inhalt und Vorgehen zur Erstellung am Beispiel des Bodenschutzkonzepts für die Stadt Wetzlar erklärt, das als Pilotprojekt mit dem Hessischen Umweltministerium entwickelt wurde.
Link zur Broschüre
- 7. Oktober 2021
Auch in diesem Jahr geht der Deutsche Umweltpreis der DBU an einen Bodenschützer!
Den von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verliehenen Umweltpreis teilen sich in diesem Jahr die Biodiversitätsforscherin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (56), Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und der Moorschützer Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten (67), der bis zu seinem Ruhestand am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald gearbeitet hat und Mitbegründer des Greifswald Moor Centrums (GMC) ist.
Weitere Informationen
- 7. September 2021
Bundeskabinett beschließt 5. Bodenschutzbericht
Am 1. September 2021 hat das Bundeskabinett den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten 5. Bodenschutzbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Bericht berücksichtigt Entwicklungen auf Bundes- und Länderebene sowie im europäischen und internationalen Bereich von 2017 bis 2021. Ein Schwerpunkt des einmal pro Legislaturperiode vorgelegten Berichtes ist das Thema „Boden und Klima“ und die Funktion von Böden als natürlicher Kohlenstoffspeicher. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Bedrohung durch eine neue Generation von Umweltschadstoffen wie den organischen Fluorverbindungen, die sich in vielen Alltagsprodukten befinden. Außerdem stellt der Bericht fest, dass durch Flächenverbrauch und Bodenversiegelung immer noch zu viele Böden verloren gehen.
Link zum Bericht
- 6. September 2021
Das Institut für BaustoffForschung e. V. hat eine Broschüre zu Eisenhüttenschlacken herausgegeben. Darin beschrieben werden die Entstehung, Technologische Eigenschaften von Schlacken, sowie die Verwendungsmöglichkeieten
Download Broschüre
- 28. August 2021
Beitrag zur Schwammstadt Meerane
Im Beitrag des MDR vom 28. Juli 2021 über die Stadt Meerane, in Sachsen kommt unter anderem der Leiter der BVB-Regionalgruppe Ost, Herr Bernd Siemer zu Wort. Der Beitrag zeigt, wie ehemalige Industriebrachen entsiegelt werden und so Retentionsflächen für Starkregenereignisse geschaffen werden, die durch ihre "Schwammwirkung" die Stadt vor Hochwasser schützen.
Link zum Beitrag - Hochwasser- und Sturzflutvorsorge muss in der Fläche beginnen Der Bundesverband Boden weist in seiner Pressemitteilung vom 5. August 2021 darauf hin, dass neben allen technischen Maßnahmen auch eine angepasste Flächennutzung ein wichtiges Instrument ist, um die katastrophalen Folgen von Starkregenereignissen zu vermindern.
Link zur PM
- Mantelverodnung verkündet
Am 16. Juli 2021 hat die Bundesregierung die Mantelverodnung verkündet. Der Tag des Inkrafttretens ist der 1. August 2023.
Link Bundesanzeiger
- 15. Juni 2021
Bundesverband Boden auf der Woche der Umwelt
Im Rahmen des Beitrags von BONARES hat der BVB ein Ausstellungsplakat entworfen, zu sehen im Ausstellungsbereich unter Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ.
Programm der Woche der Umwelt
Link
Am 11. Juni fand ein Fachforum zum Thema Bauen und Bodenschutz statt. Alle Beiträge wurden im Netz live übertragen und sind im Nachgang ins Netz gestellt worden:
Link
- 8. Juni 2021
In einem offenen Brief appeliert am 4. Juni 2021 der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) gemeinsam mit 28 Umwelt- und Naturschutzorganisationen an die Vorsitzenden der CDU und CSU, sich für die Verabschiedung eines Insektenschutzpacketes einzusetzne. Das Insektenschutzpaket bestehend aus der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes und einer Novelle der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung droht zum Ende der Legislaturperiode am Widerstand von CDU/CSU im Bundestag und auf Landesebene zu scheitern.
Link
- 7. Juni 2021
Das Senckenberg Museum für Naturkunde hat im Projekt museum4punkt0 die kostenlose Citizen Science App „BODENTIER hoch 4“ entwickelt. Die App ist frei verfügbar und sogar für Anfänger*innen geeignet.
Web: museumgoerlitz.senckenberg.de
Link zur PM mit Link zum App-Download
- 3. Juni 2021
Wiesbadener Erklärung anläßlich des 35. Deutschen Naturschutztages
Am 2. Juni 2021 überreichten, anlässlich des 35. Deutschen Naturschutztages, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring, Prof. Dr. Kai Niebert, die Wiesbadener Erklärung an Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Landesumweltministerin Priska Hinz.In der Wiesbadener Erklärung wird betont, dass der jüngste Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichtes und damit das Grundgesetz eine überprüfbare Handlungspflicht für alle natürlichen Lebensgrundlagen und die Freiheitsrechte zukünftiger Generation bedeutet. Unter anderem wird für die Planung gefordert ein ein wirksames steuerpolitisches, ordnungsrechtliches und planerisches Maßnahmenbündel gerfordert, um den Flächenverbrauch spätestens bis 2040 auf Netto-Null zu bringen, eine bessere Personalausstattung in den Genehmigungsbehörden und ein Stopp der Privilegierung der städtebaulichen Außenentwicklung, insbesondere durch den § 13b BauGB.
Link zur Wiesbadener Erklärung
- 1. Juni 2021
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und der AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung loben im Rahmen der „Allianz für die Fläche“ in diesem Jahr zum fünften Mal den mit 10.000 Euro dotierten Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen aus. Der Bodenschutzpreis soll das Flächenrecycling sowie das öffentliche Bewusstsein für den Schutz des Bodens unterstützen und stärken. Bewerbungsschluss: 16.08.2021
Link zur PM
Link zur Online Bewerbung
- 25. Mai 2021
Der deutsche Naturschutzring (DNR) hat seine Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Dazu gehört unter anderem "Die Entwicklung eines Flächenspargesetzes und eines Bund-Länder Aktionsplans, um den Netto-Flächenverlust bis zum Jahr 2030 zu stoppen, die Streichung des §13b des Baugesetzbuchs und eine verbindliche europäische Bodengesetzgebung, um europäischen Bodenschutz innerhalb eines rechtsverbindlichen europäischen Gestaltungsrahmens zu realisieren.
Link zu den DNR Kernforderungen zur Bundestagswahl 2021
- 21. Mai 2021
23 Umweltorganisationen fordern: Bundesregierung muss endlich ambitionierte Moorschutzstrategie verabschieden
In einem gemeinsamen Brief fordern die Umweltverbände die Bundesregierung auf noch in dieser Legislaturperiode die Moorschutzstrategie des Bundes zu verabschieden, da sie nach aktuellen Informationen am Widerstand des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu scheitern droht.
Brief
PM des DNR
- 20. April 2021
Am 16. April 2021 hat der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit im EU-Parlament (ENVI), mit großer Mehrheit für einen EU-weiten Rechtsrahmen für Bodenschutz sowie nachhaltige Nutzung der Böden gestimmt. Dieser soll sich mit verschiedenen, die Böden bedrohenden Faktoren befassen und Sanierungsmaßnahmen fördern, forderte der ENVI.
Link zur PM der Grünen/EFA.
Link zum Entwurf Entschließungsantrag Bodenschutz
Seite des DNR zum EU-Bodenschutz
- 12. April 2021
Am 26. März 2021 wurde in Leipzig das Nationale Monitoringzentrum für Biodiversität eröffnet. Aufgabe des Zentrums ist es das bundesweite Biodiversitätsmonitoring in Zusammenarbeit voranbringen. Auch zur Bodendauerbeobachtung und Bodenzustandserhebung (BZE) sind Informationen verlinkt.
Link
- 1. Februar 2021
Bundesagrarministerin stellt Studienergebnisse zu Auswirkungen überregionaler Investitionen in der Landwirtschaft vor
Julia Klöckner stellt Studie des Thünen-Instituts vor, in dem festgestellt wird, dass der "Acker" in Deutschland zunehmend überregionalen Investoren gehört und die Bodenpreise sich seit 2005 verdreifacht haben.
PM
Report des Thünen-Instituts - 28. Januar 2021
Bodenschutzkonzept und Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) erstmals im Landesgesetz verankert
Die BBB und das Bodenschutzkonzept sind im Artikel 3 des Landes-Bodenschutz und Altlastengesetz Baden-Württemberg verankert worden. Das LBodSchAG in BW ist in entsprechend geänderter Form zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Danach soll für Bauvorhaben von mehr als 0,5 ha ein Bodenschutzkonzept erstellt werden. Bei Vorhaben mit einer Fläche von mehr als 1 ha kann die zuständige Behörde den Vorhabenträger auffordern zur Überwachung eine BBB einzusetzen.
Link zum Gesetzestext (Seite 31-32)
- 27. Januar 2021
Die Mehrheit der EU Bürger*innen hält die Freisetzung von Gene Drive Organismen für zu riskant. Dieses wurde in einer repräsentativen Umfrage im Dezember 2020 vom internationalen Marktforschungsinstitut YouGov festgestellt. Dafür wurden 8.826 Bürger, aus den acht EU-Ländern Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Polen, Dänemark, Schweden und Bulgarien befragt. Sie wurde in Auftrag gegeben von WeMove Europe, Save Our Seeds (Deutschland), Skiftet (Schweden), France Nature Environnement (FNE) (Frankreich), POLLINIS (Frankreich), OGM Dangers (Frankreich), Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) (Deutschland), Deutscher Naturschutzring (DNR) (Deutschland), Umweltinstitut München (Deutschland), und Za Zemiata (Bulgarien).
PM zur Gene Drive Umfrage
- 23. Januar 2021
Methanothermobacter ist Mikrobe des Jahres 2021
Die Mikrobe des Jahres 2021 produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Methanothermobacter und seine Verwandten tragen zudem zur Abwasserwasserreinigung bei und sichern damit unsere Trinkwasserversorgung. Ihre zunehmende Aktivität in Böden, Gewässern und Nutztieren ist gleichzeitig eine Warnung vor menschengemachten Einflüssen auf das Klima. Diesen für die Umwelt und unser Klima so bedeutenden Mikroorganismus wählte die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) zur Mikrobe des Jahres 2021.
PM der VAAM
- 22. Januar 2021
Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht Bodenreport.
Der am 18. Januar 2021 veröffentlichte Bodenreport des BfN beschäftigt sich mit der Bodenbiodiversität in landwirtschaftlich genutzten Böden, insbesondere unter ackerbaulicher Nutzung.
Link