Logo Bundesverband Boden e.V.

Menu
  • Home
    • Login
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Stellenanzeigen
    • Boden des Jahres
    • Weltbodentag
  • Der BVB
    • Aufgaben/Ziele
    • Organe
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Satzung
    • Beitritt
    • Personen
    • Verbandsnachrichten
    • Firmenmitglieder
    • Protokolle
  • Bodenkundliche Baubegleitung
    • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)
    • Fortbildung BBB
    • Zertifizierte Bodenkundliche BaubegleiterInnnen
  • Publikationen
    • Bodenschutz
    • BVB-Merkblatt
    • BVB-Informationen
    • BVB-Materialien
    • Weitere Publikationen
  • Texte
    • Stellungnahmen
    • Tagungsberichte
    • Zur Diskussion
    • Archiv
    • Archiv Newsletter
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Bildmaterial
  • Links
    • Aktionsplattform Bodenschutz
    • Bodenerlebnispfade
    • Weitere Links
  • Kontakt
  • Impressum

Logo Bundesverband Boden e.V.

f logo  twitter bird white on blue
  • Home
    • Login
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Stellenanzeigen
    • Boden des Jahres
    • Weltbodentag
  • Der BVB
    • Aufgaben/Ziele
    • Organe
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Satzung
    • Beitritt
    • Personen
    • Verbandsnachrichten
    • Firmenmitglieder
    • Protokolle
  • Bodenkundliche Baubegleitung
    • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)
    • Fortbildung BBB
    • Zertifizierte Bodenkundliche BaubegleiterInnnen
  • Publikationen
    • Bodenschutz
    • BVB-Merkblatt
    • BVB-Informationen
    • BVB-Materialien
    • Weitere Publikationen
  • Texte
    • Stellungnahmen
    • Tagungsberichte
    • Zur Diskussion
    • Archiv
    • Archiv Newsletter
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Bildmaterial
  • Links
    • Aktionsplattform Bodenschutz
    • Bodenerlebnispfade
    • Weitere Links
  • Kontakt
  • Impressum

Nachrichten & Neues

 

  • 23. Januar 2021
    Methanothermobacter ist Mikrobe des Jahres 2021
    Die Mikrobe des Jahres 2021 produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Methanothermobacter und seine Verwandten tragen zudem zur Abwasserwasserreinigung bei und sichern damit unsere Trinkwasserversorgung. Ihre zunehmende Aktivität in Böden, Gewässern und Nutztieren ist gleichzeitig eine Warnung vor menschengemachten Einflüssen auf das Klima. Diesen für die Umwelt und unser Klima so bedeutenden Mikroorganismus wählte die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) zur Mikrobe des Jahres 2021.
    PM der VAAM
  • 22. Januar 2021
    Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht Bodenreport.
    Der am 18. Januar 2021 veröffentlichte Bodenreport des BfN beschäftigt sich mit der Bodenbiodiversität in landwirtschaftlich genutzten Böden, insbesondere unter ackerbaulicher Nutzung.
    Link
  • 18. Dezember 2020
    UBA startet interaktive Nitratkarte
    Das Grundwasser in Deutschland ist teilweise zu hoch mit Nitrat belastet. Die Berichtsdaten zum Nitratbericht 2020 sind nun in dem interaktiven Kartendienst UBA Nitrat-Web-App veröffentlicht. Hier können Nutzerinnen und Nutzer Nitratdaten für das Grundwasser, für Flüsse, Seen und Meeresgewässer recherchieren.
    Link zur UBA-Seite
  • 4. Dezember 2020
    BGR und „Kuratorium Boden des Jahres“ richteten Festveranstaltung aus
    Lössboden ist „Boden des Jahres 2021“
    Der Lössboden ist „Boden des Jahres 2021“. Die Entscheidung wurde am 04.12.2020 bei einer Festveranstaltung in Hannover, die vom „Kuratorium Boden des Jahres“ und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gemeinsam ausge-richtet wurde, offiziell bekanntgegeben.
    PM BGR
  • 3. Dezember 2020
    Die Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.V. mahnt zum Weltbodentag am 05.12.2020 "Gesunde Böden brauchen eine hohe Biodiversität und günstige pH-Werte".
    Eine hohe Biodiversität und Bioaktivität im Boden ist ein Indiz für dessen Gesundheit. Der Weltbodentag macht am 5. Dezember darauf aufmerksam, dass die Boden-Biodiversität teilweise gefährdet ist. Regenwürmer, Bakterien und weitere Bodenlebewesen haben insbesondere bei einer sehr starken Versauerung oder Verdichtung der Böden ungünstige Lebensbedingungen. Sie bevorzugen pH-Werte zwischen 6,0 und 7,0 im Boden, finden diese aber zunehmend weniger vor.
    PM DHG
  • 3. Dezember 2020
    Zum Tag des Bodens warnt der BUND vor stiller Plastikkrise in Böden
    Wervollen Humusdünger muss geschützt werden und Plastikschreddern muss verboten werden.
    PM BUND
  • 3. Dezember 2020
    Boden des Jahres 2021 “ Festveranstaltung als Livestream im BGR-GeoChannel
    Die BGR richtet an diesem Freitag (04.12.2020) gemeinsam mit dem „Kuratorium Boden des Jahres“ die diesjährige Festveranstaltung zum Internationalen Tag des Bodens aus. Unter dem Motto „Lössboden – ein wahrer Alleskönner“ wird der „Boden des Jahres 2021“ präsentiert. Die Veranstaltung, die aufgrund der Corona-Pandemie im Hybrid-Format mit einer kleinen Anzahl von Gästen vor Ort in der BGR in Hannover sowie rund 200 online eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfindet, wird am Freitag in der Zeit zwischen 10:30 und 13 Uhr auch als Livestream im GeoChannel der BGR auf YouTube übertragen.
    PM BGR
    Link zum Livestream
  • 3. Dezember 2020
    Festveranstaltung der FAO zum World Soil Day 2020

    Am 4. Dezember 2020 findet die zentrale Festveransltung zum Weltbodentag der FAO  “Keep soil alive, protect soil biodiversity” online statt. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme mit folgender Registrierung:
    Link zur Anmeldung
  • 1. Dezember 2020
    Neue Bodenstrategie "Gesunde Böden für ein gesundes Leben"
    Die EC hat eine neue Roadmap zur Bodenstrategie 2030 veröffentlicht und zur Stellungnahme frei gegeben. Die Möglichkeit für die Abgabe eines Feedbacks besteht vom 5. November bis zum 10. Dezember 2020.
    Link
  • 26. November 2020
    Der Agrarpolitische Sprecher von Die Grünen/EFA im Europaparlament, Martin Häusling hat ein Positionspapier zu CO2-Zertifikaten und Kohlenstoffspeicherung in Böden veröffentlicht "Lebendige Böden statt Kohlenstofflagerstätten".
    Link
  • 29. Oktober 2020
    In Niedersachsen einigen sich die Niedersächsische Landesregierung, Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer sowie die Verbände NABU und BUND auf mehr Naturschutz und Artenschutz. Die gemeinsamen Ziele sind im "Niedersächsischen Weg" formuliert. Im Sommer hat die Landesregierung bereits das Aktionsprogramm Boden vorgelegt,welches einen weiteren Schritt für mehr Boden- und somit auch Naturschutz darstellt.
    Link "Niedersächsischer Weg"
    Niedersächsisches Aktionsprogramm Boden
  • 1. Oktober 2020
    Der Deutsche Naturschutzring (DNR) fordert eine deutliche Stärkung des EU-Klimagesetzes und ein klares Bekenntnis zur EU-Biodiversitätsstrategie
    Am 23. Oktober 2020 tagt der EU-Umweltrat. D
    ie europäischen Umweltministerinnen und -minister beraten über zwei zentrale Themen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Das EU-Klimagesetz und die Biodiversitätsstrategie. Vor dem Hintergrund der Dringlichkeit und den großen Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise fordern 20 deutsche Umweltverbände unter dem Dach des DNR eine Ausgestaltung der beiden Dossiers.
    Link zum Forderungspapier der deutschen Umweltverbände
  • 30. September 2020
    Thema Boden zur besten Sendezeit im ZDF-TV. "Bodenlose Zukunft? Wenn der Acker verschwindet" in Leschs Kosmos.
    Link
  • 23. September 2020
    Das Referat Bodenschutz, Boden-, Altlasten- und Grundwassersanierung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz der Stadt Berlin hat die „Anleitung für die bodenkundliche Kartierung im Land Berlin unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Böden im urbanen Bereich“  veröffentlicht und zum Download zur Verfügung gestellt.
    Download


  • 9. September 2020
    Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden –  Bündnis fordert mehr Bodenschutz in Deutschland und Europa
    Auch in diesem Jahr führen Hitze und Trockenheit in den meisten Teilen Deutschlands den Menschen vor Augen, wie abhängig gerade Felder, Wiesen und Wälder von den elementaren Naturgrundlagen Wasser und Boden sind. Ein Bündnis aus Umweltbehörden, Wissenschaft und Verbänden zeigt nun auf, was zu tun wäre, um der Klimakrise zu begegnen und stellt Schritte für mehr Bodenschutz vor. 
    Link zur PM
  • 4. September 2020
    Bodenentdeckungspfad „Mensch trifft Boden“ offiziell eröffnet
    Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. (IG Boden) eröffnete in Anwesenheit zahlreicher Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet den Bodenentdeckungspfad mit dem Titel „Mensch trifft Boden“.
    Link zur PM
  • 18. August 2020
    Durch die anhaltende Sommertrockenheit der letzten Jahre, trocknen die Böden in Deutschland immer mehr aus. Ein aktuelles Forschungsprojekt an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) soll daher das Ausmaß der Benetzungshemmung der Böden in Deutschland untersuchen.
    Pressemitteilung BGR
  • 16. August 2020
    Die untere Bodenschutzbehörde der Stadt Neumünster hat einen Flyer zum vorsorgenden Bodenschutz veröffentlicht. Mit dem Flyer wird dem Bauenden ein Leitfaden an die Hand gegeben, der zahlreiche Tipps gibt, was in der Planungsphase und der Bauphase beachtet werden sollte. Darüber hinaus werden rechtliche Grundlagen vermittelt.
    Link zum Flyer
  • 12. August 2020
    Der Berufsverband Beruflicher Naturschutz e.V.  (BBN) veröffentlicht Memorandum "Zukunftsfähiger Naturschutz im neuen Jahrzehnt 2020
    Link
  • 11. August 2020
    Bodennews des DNR "Viel zu tun im EU-Bodenschutz
    Im nächsten Jahr will die EU-Kommission ihre thematische Strategie zum Bodenschutz aktualisieren. Das ist auch dringend nötig, um den Schutz des Bodens auch auf europäischer Ebene zu verbessern.
    Link zum DNR
  • 10. August 2020
    Der 30-Hektar-Tag fiel in diesem Jahr auf den 14. Juli 2020. Deutschland "verbraucht" immer noch zu viel Fläche und damit geht zu viel Boden verloren, der keine Funktionen mehr erfüllen kann.
    Link zum NABU-Artikel
  • 12. Juli 2020
    Bundesregierung stellt Ackerbaustrategie 2035 vor
    Die Ackerbaustrategie gliedert sich in sechs Leitlinien und zwölf Handlungsfelder. Die Leitlinien dienen dabei als Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Ausrichtung des Ackerbaus. Bis zum 31. August ist es noch möglich in der Online Befragung eine Stellungnahme abzugeben.
    Ackerbaustrategie 2035
  • 10. Juli 2020
    Boden und Biodiversität -Forderungen an die Politik
    Auf Grundlage der Veranstaltung zum Boden des Jahres 2020 zum Thema „Mit Alexander von Humboldt den Boden neu entdecken. Boden und Biodiversität – alles hängt mit allem zusammen“ ist ein Positionspapier entstanden. Mit ihm wenden sich die Kommission Bodenschutz am UBA (KBU) sowie eine Vielzahl weiterer im Boden- und im Naturschutz tätiger Gremien, Einrichtungen und Verbände an die Politik.
    Link zum Positionspapier
  • 10. Juni 2020
    Umweltminister Lies hat am 9. Juni Niedersachsens Aktionsprogramm Bodenschutz dem Kabinett zur Kenntnis vorgelegt. Im Aktionsprogramm Bodenschutz werden  Handlungsfelder für den Bodenschutz beschrieben und entsprechende Ziele formuliert. Neben einen Abriss über die Vielfalt der Böden in Niedersachsen und die wichtigsten rechtlichen Bedingungen soll es einen Rahmen für ein planvolles Vorgehen in Politik und Verwaltung zum Schutz des Bodens bilden und der Wirtschaft sowie dem privaten Bereich landesweit Informationen zur Orientierung liefern.
    Link zum Aktionsprogramm
    PM Niedersächsische Staatskanzlei
  • 15. Juni 2020
    Welternährungspreis 2020 an Prof. Rattan Lal
    Der Welternährungspreis "World Food Prize" geht in diesem Jahr an den Bodenwissenschaftler Prof. Rattan Lal. Der Preisträger ist Distinguished University Professor of Soil Science und Direktor des Carbon Management and Sequestration Center der Ohio State University, Columbus, USA. Der frühere IUSS-Pr sident (2017- 2018) ist seit Jahresbeginn auch korrespondierendes Mitglied der DBG. 
    Link zur PM der Ohio State University
  • 11. Juni 2020
    Bodenzustandserhebung Landwirtschaft
    Die im Jahr 2018 beendete Bodenzustandserhebung Landwirtschaft ist bereits in vielfacher Form veröffentlicht worden. Jetzt sind auch die Bodendaten aus dieser Inventur frei zugänglich veröffentlicht und stehen damit allen Bodenwissenschaftlern als konsistente und interessante Datenquelle zu Verfügung.
    Link zu BZE-Daten
  • 9. Juni 2020
    Wenige Wochen vor Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft präsentiert der Deutsche Naturschutzring (DNR) die Forderungen der deutschen Umweltverbände. In dem Papier, das vom DNR sowie von 44 seiner Mitgliedsorganisationen unterstützt wird, fordern die Verbände, dass die Umsetzung und Stärkung des Europäischen Green Deals und die Gestaltung eines klimafreundlichen Aufschwungs, der im Einklang mit den planetaren Grenzen steht, ins Zentrum der deutschen Ratspräsidentschaft gestellt werden muss. 
    Link zur PM
    Link zur offiziellen Seite der deutschen Ratspräsidentschaft
  • 5. Juni 2020
    "Erdfest" - Initiative
    Auch in diesem Jahr finden wieder Erdfeste statt vom 19. bis 21. Juni 2020. Trotz oder gerade in der Corona Krise finden Erdfeste statt, denn sie leben von der inneren Haltung und In-Verbindung-Sein und sind nicht darauf angewiesen als Publikumsevent geplant zu werden.
    Link zur PM
    Link zu Erdfeste
  • 4. Juni 2020
    Der Bundesrat der Schweiz hat am 8. Mai eine Bodenstrategie Schweiz sowie ein Massnahmenpaket zur nachhaltigen Sicherung der Ressource Boden verabschiedet. Gemäss der Bodenstrategie soll bis 2050 unter dem Strich kein Boden mehr verloren gehen.
    Link
    Link zum Faktenblatt Bodenstrategie
  • 2. Juni 2020
    Die geänderte Bundeskompensationsverordnung, zu deren Entwurf der BVB am 11. Oktober 2019 eine Stellungnahme abgegeben hat, ist veröffentlicht worden.
    Link
  • 10. Mai 2020
    Erhaltung der Biodiversität in der Agrarlandschaft
    Neue Studie ermittelt Zahlen zum erforderlichen Maßnahmenbedarf zur Umsetzung von Biodiversitäts-Agrarmaßnahmen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
    plus PM des Ifab (Inst. für Agrarökologie und Biodiversität)
  • 4. Mai 2020
    Die neue Düngeverordnung ist am 1. Mai in Kraft getreten.
    Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs wegen unzureichender Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie war es notwendig geworden, dass Deutschland seine Düngevorgaben verschärt, um die Nährstoffeffizienz zu verbessern und die Nitratgehale in den belasteten Teilen des Grundwassers zu reduzieren. Nach intensiven Verhandlungen der Bundesregierung mit der EU-Kommission hatte der Bundesrat am 27. März 2020 der Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung zugestimmt.
    plus Link PM BMEL
    plus Link zur Lesefassung der neuen Düngeverordnung
  • 3. Mai 2020
    Am 3. Mai ist der deutsche Erdüberlastungstag. Mehr als ein Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland denkt, dass die Corona-Pandemie ein Umdenken hin zu einem nachhaltigeren und klimaschonenderen Wirtschaftssystem auslöst.
    PM Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2020 - Bioökonomie vom 30.4.2020
  • 2. April 2020
    Eine Arbeitsgruppe von BONARES ( „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“) hat eine Handreichung zur Handhabung bei CO2-Zertifikaten in der Landwirtschaft erarbeitet. Sie ist verfügbar unter:
    plus Link
  • 2. April 2020
    Bundesumweltministerin Schulze gibt Pressekonferenz zu Corona-Pandemie:
    "Weltweiter Naturschutz kann Risiko künftiger Seuchen verringern"
    Mit zunehmender Naturzerstörung steigt das Risiko von Krankheitsausbrüchen bis hin zu Pandemien. Daher ist ein engagierter Naturschutz in vielen Weltregionen ein wichtiger Schlüssel, um neuen Infektionskrankheiten vorzubeugen. Auf diesen Zusammenhang hat heute Bundesumweltministerin Svenja Schulze zusammen mit renommierten Wissenschaftlern in der Bundespressekonferenz hingewiesen. plus Link Pressekonferenz
    plus Link Pressemitteilung
    Dazu auch  Interview mit dem US-Virologe Dennis Carroll im DLF: Link
  • 27. März 2020
    Bundesrat stimmt neuer Düngeverordnung zu
    Gemäß eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs wegen unzureichender Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie war es notwendig geworden, dass Deutschland seine Düngevorgaben verschärft, um die Nährstoffeffizienz zu verbessern und die Nitratgehalte in den belasteten Teilen des Grundwassers zu reduzieren. Nach intensiven Verhandlungen mit der EU-Kommission hatte die Bundesregierung im Februar eine Verordnung vorgelegt, die heute vom Bundesrat beschlossen wurde.
    plus Pressemitteilung

  • 25. März 2020
    Petition gegen beschleunigtes Verfahren bei Bebauungsplänen.
    Der Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg (LNV) hat eine Petition gegen die Wiederaufnahme von Paragraf 13b des Baugesetzbuchs gestartet.
    plus Online-Petition

  • 20. März 2020
    Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke hat in seiner Funktion als BVB-Präsident am 11. März 2020 bei der Sitzung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung einen Vortrag zum Thema „Stoffeintrag in Boden und Gewässer“ gehalten und sich für Fragen der Ausschussmitglieder zur Verfügung gestellt.
    plus Link
  • 11. März 2020
    Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes soll Nitratbelastung der Gewässer reduzieren
    Die Bundesregierung hat am 11. März einen Entwurf zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes beschlossen. Der vom BMU vorgelegte Gesetzesentwurf soll die Nitratbelastung der Gewässer reduzieren. Für landwirtschaftlich genutzte Flächen, die an Gewäser angrenzen und eine Hangneigung von durchschnittlich mindestens fünf Prozent aufweisen, wird eine verpflichtende Begrünung vorgeschrieben in einem Bereich von fünf Metern an den Ufern. Dies soll verhindern, dass Düngemittel in die Gewässer geschwemmt werdren.
    Der BVBoden hat am 21. Februar Stellungnahme dazu abgegeben.
    plus PM BMU
    plus Stellungnahme BVBoden
  • 3. Februar 2020
    Die Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde e.V. (AFSV) hat im Juli 2019 ein Positionspapier veröffentlicht zum Thema "Forstliche Feldboden- und Standortskartierung – eine notwendige Zukunftsinvestition".Primäre Adressaten des Positionspapiers sind Ministerien, Stabstellen der Län-der und des Bundes, die Leitungsebene der Forstverwaltungen, Verbände und Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland.
    plus Positionspapier
    plus Erläuterungen zum Positionspapier

 

 

Entdecken Sie Bodenwelten

Logo Bodenwelten

Aktuelle Twitter Tweets

Tweets by @BVBoden
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Aktuelles
  • Nachrichten

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung