Sehr geehrte Mitglieder der RG Ost im Bundesverband Boden e.V.,
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Sa., den 22.04.2023 unsere erste Vernetzungsexkursion der RG Ost zum Thema „Moorrevitalisierung“ stattfinden wird. Weitere Exkursionen sind gegenwärtig in der Planung.
Wer an der Exkursion teilnehmen möchte, nutzt bitte das Anmeldeformular unter folgendem Link https://forms.gle/ZwXYvzWZFbVwJ8KK6 .
Die Anreise erfolgt privat.
Zur Exkursion:
Wohin geht es?
Ziel ist das Seewaldmoor im FFH-Gebiet „Seewald“ im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (Elbe-Elster-Kreis, Süd-West-Brandenburg). https://goo.gl/maps/BitzeppYQGrx7rFc7
Das Gebiet bildet einen Komplex aus Bruchwäldern, Stieleichen-Birkenwäldern und Streuwiesen mit geschützte Tierarten und Niedermooren mit ehemaligen Torfstichen.
Der genaue Treffpunkt wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Organisation:
Herr Dr. Philipp Dost (BGD-Ecosax AG)
Frau Nora Kremtz (Landesamt für Umwelt, Naturparkverwaltung Niederlausitzer Heidelandschaft)
Frau Dr. Beate Gall
Frau Dr. S. Cable
Thematischer Fokus:
- Status Quo Moorschutz in Brandenburg (B. Gall)
- Begehung verschiedener Flächen im Seewaldmoor / Lösungsansätze alternativer Wasserbewirtschaftung für die Moorrevitalisierung als Teil des FFH-Managementplanes (FFH Seewald Managementplan) (N. Kremtz, P. Dost)
- Diskussion zu bestehenden Nutzungskonflikten (Naturschutz, Forst, Landwirte, Naturparkverwaltung) (N. Kremtz, P. Dost)
- Wenn möglich, werden wir Moorböden an einem Punkt mit dem Kammerbohrer ansprechen, bzw. Ergebnisse früherer Moorkartierungen vorstellen (P. Dost, S. Cable)
- Anschließend gibt es die Möglichkeit zum fachlichen Austausch im (überdachten) Biergarten, Campingpark Lauchhammer
Hinweise:
- Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 30 Personen begrenzt
- Auf wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk ist zu achten
Mit besten Grüßen von der Regionalleitung RG Ost,
Henrik Helbig und Stefanie Cable
Liebe Mitglieder der Regionalgruppe Ost des Bundesverbandes Boden e.V.,
in der letzten Mitgliederversammlung wurden Stefanie Cable als stellvertretende Vorsitzende und Henrik Helbig als Vorsitzender der Regionalgruppe Ost gewählt.
Wir möchten uns nochmals bei Bernd Siemer bedanken, der die letzten 6 Jahre den Vorsitz übernommen hatte und unter anderem die BVB-Jahrestagung 2018 in Freiberg auf die Beine stellte, einschließlich einer sehr interessanten Exkursion.
Nachdem Corona in den letzten Jahren nicht nur die Aktivitäten im Bundesverband Boden e.V. beeinträchtigte, haben wir uns vorgenommen, wichtige Fragen des Bodenschutzes im Osten Deutschlands in den Blick zu nehmen und die Möglichkeit zu schaffen, sich länder-, behörden- und firmenübergreifend auszutauschen und zu engagieren.
Wir laden hiermit alle Mitglieder zu einem Onlinetreffen am Freitag, den 20.01.2023 um 14:00 Uhr ein. Den Link zum Onlinetreffen erhalten Sie im neuen Jahr. Dieses Treffen soll uns Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und die künftigen Schwerpunkte der Arbeit der RG Ost zu diskutieren.
Bitte prüfen Sie auch, ob die Geschäftsstelle, Frau Maile Bosold, Ihre aktuelle E-Mail-Adresse hat. Wir hatten nach unserer E-Mail vom 23.11.22 an alle Mitglieder der Regionalgruppe Ost zahlreiche Fehlermeldungen wegen falscher E-Mail-Adressen.
Mit freundlichen Grüßen aus Halle und Berlin
Henrik Helbig & Stefanie Cable
Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende der Regionalgruppe Ost des Bundesverbandes Boden e.V.
Sehr geehrte/ liebe Bodenschützerinnen und –schützer, Mitglieder der Landesgruppe Sachsen des BVB, BVB- Mitglieder anderer Bundesländer und Freunde des BVB,
am 8. Dezember 2022 soll endlich wieder eine Mettenschicht stattfinden. Der liebe Steffen Schürer hat sich schon gekümmert und so soll die Mettenschicht wieder im Bergwerk bei Waschleithe (Grube „Gottes Geschick“) stattfinden. Wir konnten schon im Jahr 2015 dort eine Mettenschicht erleben und es gab den Wunsch, dieses spannende Bergwerk und die gemütliche Vereinskaue noch einmal aufzusuchen.
Wir treffen uns um 17 Uhr am Huthaus. Pro Person wird der Besuch und die Bewirtung ca. 25 bis 30 € kosten.
Es handelt sich nicht um ein „offizielles“ Besucherbergwerk, deshalb bitte eigene Gummistiefel mitbringen. Es sollte auch nicht unbedingt die beste Kleidung ausgeführt werden. Helme, Lampen und Gummiumhänge können vom Verein vor Ort zur Verfügung gestellt werden. Danach setzen wir uns „Übertage“ in der warmen Vereinskaue zur eigentlichen Mettenschicht zusammen. Vielleicht gibt es ja auch wieder selbstgemachte Musik J.
Bitte bis spätestens 18. November bei Ute Hinrichs (
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Geol. Ute Hinrichs
Referentin Bodenschutz / Bergbau + Obfrau des BVB für Sachsen