twitter-bird-white-on-blue.png twitter-bird-white-on-blue.png
  • 1052
  • 085051
  • GrauBraun
  • bosold16
  • Belm mai
  • Halle Kröllwitz
  • 0259
  • 122122
  • Belm Mai
  • Allgau

Maike Bosold

Bosold 2023

Geschäftsführerin Bundesverband Boden e.V.
Redakteurin Zeischrift für Bodenschutz

Kontakt

BVB-Geschäftsstelle
Unter den Gärten 2
49152 Bad Essen
Tel.: 05472-966239

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ausbildung

  • 1984 bis 1991: Diplom-Studium Geographie in Braunschweig; Nebenfächer: Geologie und Bodenkunde; Diplomarbeit zum Thema "Vergleich von Pedotransferfunktionen zur Bestimmung der Bodenwassercharakteristik"
  • 1991 bis 1993: Bodenkunde-Studium an der Universität von Illinois in Urbana-Champaign, USA, mit dem Abschluß Master of Science.
  • 2000 bis 2004: Aufbaustudium Umweltmonitoring an der Hochschule Vechta; Zertifikat Umweltmonitoring.

Berufliche Tätigkeiten

  • 1991 bis 1992: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Influence of Coal Mine Subsidences on Agricultural Soils in Southern Illinois" an der Universität von Illinois, USA.
  • 1993 bis 1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Methodenentwicklung zur Nutzung von Satelliten-SAR-Daten für die Kartierung und Erfassung von Parametern und Phänomenen des Bodenwasserhaushaltes" am Institut für Bodenforschung des ZALF e.V. Müncheberg.
  • 2006 bis 2010: Mitarbeiterin in der Abteilung Geo- und Agrarökologie des ISPA der Universität Vechta in folgenden Projekten: "Übersetzungsschlüssel WRB-KA5", "Topsoils und Humusformen", "International Topsoil Network", "Characterizing Topsoil Quality in Agricultural Management Systems".
  • Ab Mai 2011: Geschäftsführerin des Bundesverband Boden e.V.
  • Ab Januar 2015: Redakteurin Zeitschrift für Bodenschutz
  • Seit 2017: Koordinatorin des Fortbildungslehrgangs Bodenkundliche Baubegleitung an der Universität Osnabrück

 

plus Übersicht Personen

Prof. Dr. Gabriele Broll

broll

Projektleiterin "Zertifizierungskurs Bodenkundliche Baubegleitung" Universität Osnabrück und BVB

Kontakt

Prof. Dr. Gabriele Broll
Universität Osnabrück
Institut für Geographie
49069 Osnabrück
Tel.: 0541-969-4073

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Werdegang

1975-1981

Studium: Chemie, Geographie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Westfälische Wilhelms - Universität Münster

1984-1986

Referendariat: Schwerpunkt Gymnasium (Fächer: Chemie, Geographie)

1982-2002

Institut für Geographie bzw. Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms - Universität Münster Wissenschaftliche Hilfskraft/Angestellte - Wissenschaftliche Assistentin (C 1) - Akademische Rätin (Laborleitung) - Akademische Oberrätin (Laborleitung)

1989

Promotion: Die mikrobielle Aktivität einer Bracheversuchsfläche in Südwestdeutschland unter dem Einfluss verschiedener Landschaftspflegemaßnahmen, Münster 1989

2001

Habilitation: Interactions between soil, vegetation and microclimate in cold region ecosystems in view of global change. Soil ecological studies in the European Subarctic, the Canadian Arctic and the Rocky Mountains, Münster 2001

2002-2010

Univ. - Professorin (C3) für Geo- und Agrarökologie sowie Physische Geographie mit dem Schwerpunkt Bodenkunde an der Hochschule Vechta
Leiterin der Abteilung für Geo- und Agrarökologie, ISPA (Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten)

2009-2014

Präsidentin des BVB

seit 2010 

Professorin für Geoökologie und Bodenkunde, Institut für Geografie, Universität Osnabrück

 

plus Übersicht Personen

Unterkategorien

Entdecken Sie Bodenwelten

Logo Bodenwelten

AKTUELLE BLUESKY TWEETS

Bluesky Social

BV Boden bei Linkedin

Bluesky Social

twitter-bird-white-on-blue.png twitter-bird-white-on-blue.png
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.