twitter-bird-white-on-blue.png twitter-bird-white-on-blue.png
  • 1052
  • 085051
  • GrauBraun
  • bosold16
  • Belm mai
  • Halle Kröllwitz
  • 0259
  • 122122
  • Belm Mai
  • Allgau

Nachrichten & Neues

  • 30. Juli 2025
    Bundesregierung veröffentlicht 6. Bodenschutzbericht
    Auf über 100 Seiten gibt das BMUKN, in dem Ende Juli veröffentlichen Bericht, einen ausführlichen Überblick über die Entwicklungen und Fortschritte des Bodenschutzes in Deutschland zwischen 2021 und 2025. Von Fortschritt sind wir jedoch weit entfernt, denn es ist immer noch nicht gelungen dem Flächenfraß einhalt zu gebieten. Zwischen 2020 und 2023 ging im Mittel pro Tag (!) mit 51 Hektar sogar mehr Boden an Siedlungs- und Verkehrsflächen verloren, als im Zeitraum zwischen 2019 und 2022 (49 Hektar). Das Netto-Null Ziel in 2030 ist mit den gegenwärtigen gesetzlichen Instrumenten nicht zu erreichen!
    Link zum Bericht
    Statistisches Bundesamt
  • 18. Juli 2025
    Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzverbandes haben zahlreiche Verbände, so auch der BVB, Bund und Länder dazu aufgefordert die im August 2024 in Kraft getretene EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) gemeinsam und entschlossen umzusetzen.
    Link zum Appell
  • 16. Juni 2025
    Wie viel Leben steckt in unseren Böden?
    Forschungskonsortium untersucht biologische Vielfalt in Deutschlands Böden. In Böden befinden sich 60 Prozent der gesamten Artenvielfalt der Erde. Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und sauberes Trinkwasser, bauen Humus auf und Schadstoffe ab. Und dennoch: Wie es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland steht, ist oft unbekannt. Um diese Lücke zu schließen, startet das Umweltbundesamt (UBA) mit der Fraunhofer-Gesellschaft und zehn weiteren Institutionen ein langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden und welche Leistungen sie erbringt. Das Programm wird gefördert mit Mitteln aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUKN).
    Link zur PM

  • 10. Juni 2025
    EU-Bodengesetzgebung
    Am 4. Juni 2025 hat der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments in einer Abstimmung die vorläufige Einigung über das Gesetz zur Bodenüberwachung unterstützt, trotz heftiger Gegenwehr und Desinformationskampagnen konservativer Abgeordneter. Nur zwei Wochen zuvor hatte sich auch eine Mehrheit der EU-Botschafter für das Gesetz ausgesprochen, was auf eine positive Dynamik im Rat hindeutet. Sowohl das Parlament als auch der Rat werden nach der Sommerpause endgültig grünes Licht geben müssen.
    Link zum Abstimmungsergebnis
  • 22. Mai 2025
    Bodenkundliche Kartieranleitung KA6
    Die AG Boden hat Korrigenda zur Bodenkundlichen Kartieranleitung, 6. Aufl., veröffentlicht. Sie sind auf der Webseite der Staatlichen Geologischen Dienste abrufbar.
    Link
  • 1. März 2025
    Bodenschutzpreis NRW: Umweltministerium und AAV prämieren Best Practice-Beispiele
    Bis zum 30. Juni 2025 können sich Interessierte für den mit 10.000 Euro dotierten Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen bewerben. Mit dem Bodenschutzpreis prämieren das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Best-Practice-Beispiele für Flächenrecycling auf Altlastengrundstücken.
    Weitere Informationen
  • 15. Februar 2025
    BodenKunstSchätze Hildesheim
    Das Kulturprojekt BodenKunstSchätze bringt Kunst, Natur und gesellschaftliches Engagement zusammen. Es ist Teil der KulturRegionale Hildesheim 2025 und widmet sich dem Boden als künstlerisches, ökologisches und kulturelles Thema. Durch Land Art, partizipative Workshops und eine begleitende Informationskampagne soll ein neues Bewusstsein für die Ressource Boden geschaffen werden.
    Link zu weiteren Informationen und Bewerbungsunterlagen
    Fachliche Information des Hildesheimer Bodenbündnis
  • 15. Januar 2025
    Abflastern
    Ein Studierendenprojekt der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz führt einen, ursprünglich aus den Niederlanden stammenden, Wettbewerb zur Entsiegelung in Städten "Abflastern" durch. Das Ergebnis des Seminars wird mit Kurzvortägen in einer Online_Konferenz vom 21., 24 und 27. Februar präsentiert. Über die Eventpage besteht die Möglichkeit sich in die Präsentationen einzuwählen.
    Link zur Event-Page
    Programm

Entdecken Sie Bodenwelten

Logo Bodenwelten

AKTUELLE BLUESKY TWEETS

Bluesky Social

BV Boden bei Linkedin

Bluesky Social

twitter-bird-white-on-blue.png twitter-bird-white-on-blue.png
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.