twitter-bird-white-on-blue.png twitter-bird-white-on-blue.png
  • Slide Kombi

Dr. Jörg Zausig

Foto Zausig

Leiter FA Bodenkundliche Baubegleitung

Kontakt
GeoTeam Gesellschaft für angewandte
Geoökologie und Umweltschutz mbH
Zum Kugelfang 19
95119 Naila
Telefon +49 (0) 9282/984670
Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Derzeitige berufliche Position

Gesellschafter- Geschäftsführer der GeoTeam Gesellschaft für angewandte Geoökologie und Umweltschutz mbH

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • bis 1987 Studium der Geoökologie am der Universität Bayreuth mit Schwerpunkt Bodenkunde und Promotion (Dr. rer. nat.. 1994) an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth
  • seit 1989 selbständige Tätigkeit als Gutachter für bodenkundliche, umweltwissen­schaftliche und landschaftsökologische Fragestellungen;
  • seit 1993 Mitinhaber des Ingenieurbüros GeoTeam;
  • seit 1997 Gesellschafter-Geschäftsführer der GeoTeam Gesellschaft für angewandte Geoökologie und Umweltschutz mbH

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Bodenkartierung und Bodenbewertung, vorsorgender Bodenschutz
  • Eingriffsgutachten zu den Schutzgütern Boden und Wasser
  • Fachberatung und Fachbauleitung zu den Schutzgütern Boden und Wasser
  • Hydrogeologie und wasserwirtschaftliche Beratung
  • Altlastensanierung und Flächenrecycling
  • Projetsteuerung

Mitgliedschaften/Mitarbeit in Gremien

  • Bundesverband Boden e.V.:
    seit 2014 Mitarbeit im Fachausschuss „Boden in der Energiewende“; 2017 bis 2022 Vizepräsident
  • European Soil and Land Alliance e.V. (außerordentliches Mitglied)
  • ITVA Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling

 

plus Übersicht Personen

Klaus Kruse

Klaus-Kruse-2012a

 

 

 

 

 

 


 Kontakt

Klaus Kruse
Bundesanstalt für Geowissenschaften
und Rohstoffe
Fachbereich B2.2.
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel.: 0511-643-3795

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ausbildung

  • 1990 - 1997 Diplom Studium Geographie (Physische Geographie u. Landschaftsökologie, Geologie, Bodenkunde) an der Leibniz Universität Hannover

 Berufliche Tätigkeit

  • 1997 - 1999 Wissenschaftlicher Angestellter beim Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung (NLfB; jetzt LBEG) in Hannover
  • 2000 - 2006 Projektleiter Ing. Büro Planungsgruppe Ökologie und Umwelt, Hannover
  • 2007 - 2009 Projektleiter GIS-Büro raumbezug, Hannover
  • 2009 Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück im Masterstudiengang Geoinformatik
  • seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im FB B2.2 - Informationsgrundlagen Grundwasser und Boden

Forschungs- und Arbeitsgebiete

  • Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Ermittlung, Bewertung und Darstellung von Potenzialen und Gefährdungen von Grundwasser und Boden
  • Aufbau bzw. Pflege von Methodenbanken in Fachinformationssystemen
  • Erarbeitung von fachlichen Beratungsgrundlagen für die Bodenfunktionsbewertung u.a. auf der Basis des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG)
  • Erstellung und Veröffentlichung von bodenkundlichen Themenkarten
  • Bodenbewusstsein
  • Netzwerker Öffentlichkeitsarbeit
  • 2015 bis 2020 Vorsitzender der BVB FG 1 "Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit"

 

plus Übersicht Personen

Jörg Schneider

Schneider

FA-Obmann: Bodenkundliche Baubegleitung

Kontakt:

werkbüro für boden und bodenschutz
Linsenhofer Str. 84
72660 Beuren
Tel.: 07025 / 90 94 47
Fax: 07025 / 90 94 48

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Inhaber des "werkbüro für boden und bodenschutz" in Beuren bei Nürtingen sowie Mitgesellschafter von regioplus-Ingenieurgesellschaft, Stuttgart - Mainz - Aalen.

Arbeitsschwerpunkte sind gutachterliche und beratende Tätigkeit im Arbeitsfeld Bodenschutz auf konzeptioneller Ebene und in der Planung. Weitere Schwerpunktthemen - Geographische Informationssysteme, Öffentlichkeitsarbeit.

 

Ausbildung / beruflicher Werdegang

  • Landwirtschaftliche Lehre, 1983
  • Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim, Vertiefung Bodenkunde/ Standortslehre, Diplom 1991
  •  wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde und Standortslehre der Universität Hohenheim, Arbeitsgebiete: Stadtbodenkartierung, Standortskartierung, Geographische Informationssysteme, bis 1995
  • Inhaber "werkbüro für boden und bodenschutz", Beuren (BW), seit 1995
  • Gesellschafter regioplus-Ingenieurgesellschaft, Stuttgart – Mainz – Aalen, seit 1999
  • Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Bodenschutz, 2001, 2006 

Tätigkeiten im BVB

  • Vorsitzender der Fachgruppe 5, "Beruf und Bildung", 2001 - 2006
  • Vorsitz gemeinsamer AK mit altlastenforum BW, "schonender Umgang mit Boden und Fläche", seit 2001
  • Mitarbeit im Fachausschuss „Anforderungsprofile, Qualität, Vergabe“, seit 2002
  • Mitinitiator des Projekts "Bodenlehrpfad Beuren" der Regionalgruppe Süd
  • Mitarbeit im Kuratorium "Boden des Jahres" seit 2005
  • Vorsitzender der Regionalgruppe Süd 2007 - 2014

 

plus Übersicht Personen

Dr. Olaf Penndorf

Passbild Olaf Penndorf

 

 

 

 

 

 

 

 Vizepräsident

Kontakt

Landesdirektion Sachsen
Altchemnitzer Str. 41
09120 Chemnitz

Tel.: 0371 532 1684
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Derzeitige berufliche Position

Sachgebietsleiter Bodenschutz / Bergbau an der Landesdirektion Sachsen (www.lds.sachsen.de/)

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • bis 1986 Studium der Agrarwissenschaften in Halle und Leipzig, Promotion (Dr. agr. 1987) am Institut für tropische Landwirtschaft Leipzig
  • bis 1992 wissenschaftlicher Assistent am Institut für tropische Landwirtschaft der Uni Leipzig
  • bis 2004 Referent für Bodenschutz am Staatlichen Umweltfachamt Leipzig
  • bis 2007 Referatsleiter Bodenschutz am Staatlichen Umweltfachamt Chemnitz,
  • bis 2011 Sachgebietsleiter Bodenschutz an der Landesdirektion Chemnitz
  • bis 2018 Sachgebietsleiter Bodenschutz an der Landesdirektion Sachsen
  • ab 2019 Sachgebietsleiter Bodenschutz / Bergbau an der Landesdirektion Sachsen

Thematische Schwerpunkte

  • Fachberatung der unteren und höheren Abfall- und Bodenschutzbehörden sowie Sonderbehörden
  • Grundsatzaufgaben insbesondere zur Erarbeitung und Realisierung konkreter Bodenschutzkonzeptionen, zur Wiedernutzbarmachung bergbaulich beanspruchter Flächen sowie zur Abfallverwertung in und auf Böden
  • Erfassung, Bewertung und Überwachung der Bodenbeschaffenheit sowie von großräumigen bzw. gebietsspezifischen Bodenbelastungen
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu Gefahrenabwehr, Schadensminderung, Nutzungsbeschränkung und/oder Sanierung
  • Grundlagenarbeit und fachliche Anleitung bei der Verarbeitung von digitalen abfallbezogenen und Bodendaten im Fachinformations- und geografischen Informationssystemen

Mitgliedschaften/Mitarbeit in Gremien

  • 1999 - 2004 Vorsitzender der Regionalgruppe Ost des Bundesverbandes Boden
  • 2005 - 2010 Leitung der Fachgruppe Bodenschutzplanung im Bundesverband Boden
  • 2013 - 2018 Schriftführer im Vorstand des Bundesverbandes Boden
  • seit 2009 Mitarbeit im Fachausschuss Bodenkundliche Baubegleitung des Bundesverbands  
  • seit 2019 Vizepräsident des Bundesverbandes Boden (zuständig insbesondere für die Belange der unteren und oberen Bodenschutz Behörden in den Bundesländern)

 

plus Übersicht Personen

Prof. Dr. Jens Utermann

Foto Utermann

Präsident
Vetreter des BVB im DBG-Vorstand

Kontakt

BVB-Geschäftsstelle
Unter den Gärten 2
49152 Bad Essen

Fon: +49- 5136873034
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Derzeitige berufliche Position

Ministerialrat a.D., Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, NRW

Ausbildung und beruflicher Werdegang

10/79 – 04/84: Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Kiel

05/84 – 07/88: Promotion im Fach Bodenkunde an der Universität Hannover,

03/94 – 03/95: Weiterbildendes Fernstudium „Umweltingenieurwesen- Gewässerschutz“
(TU Braunschweig)

05/84 – 12/89: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Bodenkunde, Hannover, und
Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 179 “Agrar-Ökosysteme“

10/88 – 07/89: Postdoktorat an der University of California, Riverside (USA)

01/90 – 12/90: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut Fresenius GmbH, Taunusstein

12/90 – 06/93: Gutachter beim TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt e.V.

07/93 – 05/95: Wissenschaftlicher Angestellter in der BGR, HannoverD.

06/95 – 12/08: Leitung des Referates “Bodennutzung, -schutz, -analytik“ in der BGR, Hannover

01/09 – 05/11: Leitung des Arbeitsbereiches “Stofflicher Bodenschutz, Bodenanalytik“ in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover

06/11 – 05/17 Leitung des Fachgebietes „Maßnahmen des Bodenschutzes“ am Umweltbundesamt, Dessau

05/17 – 07/23 Leitung des Referates „Bodenschutz und Altlasten, Deponien“ am Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

 

Thematische Schwerpunkte

  • Vorkommen und Verhalten von Schadstoffen in Böden und Grundwässern
  • Untersuchungsverfahren und Bewertungskriterien zur Schadstoffbelastung in Böden unter Berücksichtigung von Variabilität und Unsicherheit
  • Konzeptionelle Ansätze zur wirkungspfadbezogenen Ableitung materieller Maßstäbe im vor- und nachsorgenden Bodenschutz
  • Koordinierung fachlicher Schnittstellen im Bodenschutzrecht, Abfallrecht, Düngemittelrecht und Wasserrecht

Weitere Angaben zur Person/berufl. Tätigkeit

  • Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover
  • Lehrbeauftragter Hochschule Osnabrück (Umweltrecht), Technische Universität Clausthal (Bodenschutz)
  • Bundesverband Boden (BVB) – Vizepräsident (2006-2012 und 2019-2022)
  • Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) – Vizepräsident (2016 – 2019), Vorsitz Kommission VI (Bodenschutz & Bodentechnologie) (2012-2015)
  • Loseblattsammlung Bodenschutz – Erich-Schmidt-Verlag - Mitherausgeber
  • Mitglied des Fachbeirates Bodenuntersuchung (FBU) gemäß Anhang 1 BBodSchV (2001 – 2018)
  • Altlastenausschuss (ALA) der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz inkl. Gesprächskreis Schadstoffbewertung (2011 – 2017)
  • Ausschuss Vorsorgender Bodenschutz (BOVA) der Bund-/Länderarbeitsgemein­schaft Bodenschutz (2017 - 2023)

 

plus Übersicht Personen

 

Unterkategorien

Entdecken Sie Bodenwelten

Logo Bodenwelten

AKTUELLE BLUESKY TWEETS

Bluesky Social

BV Boden bei Linkedin

Bluesky Social

twitter-bird-white-on-blue.png twitter-bird-white-on-blue.png
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.