- Neue Termine der RG-Ost
Weinbergsexkursion, Moorwiedervernässung und Mettenschicht. Die Regionalgruppe Ost bietet spannende Veranstaltungen:
Weitere Informationen
- Forderungen zur Europawahl 2024
Anlässlich der Rede am 13. September 2023 zur Lage der Union von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben 95 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ihre Forderungen zur Europawahl 2024 veröffentlicht. Die Europäische Union müsse an dem eingeleiteten Wandel hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise innerhalb der planetaren Grenzen festhalten und diesen Weg in der kommenden Legislatur von Parlament und Kommission konsequent vorantreiben, so die Organisationen.
Link
-
Förderung "Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum"
Noch bis zum 31. Oktober nimmt das BMUV Anträge für Maßnahmen ländlicher Kommunen für möglichst große öffentlich, nicht wirtschaftlich genutzte Flächen. Besonders förderwürdig sind dabei investive Maßnahmen und solche, die Synergien zwischen dem Klimaschutz und dem Erhalt oder der Stärkung der biologischen Vielfalt erzeugen. Die Förderung wird als Zuschuss gewährt, wobei die Mindestzuwendung pro Vorhaben 500.000 € beträgt.
Projektaufruf
- Förderung "Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in Unternehmen"
Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gibt es ab dem 15. Juli 2023 vom BMUV ein Förderangebot für „Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in Unternehmen“. Das Förderangebot wird als neues Fördermodul in das bereits etablierte KfW-Umweltprogramm integriert. Gewerbliche Unternehmen werden künftig über einen mit einem Tilgungszuschuss verbundenen Förderkredit dabei unterstützt, Betriebsgelände durch Begrünung, Entsiegelung und dezentrales Niederschlags-management naturnah, attraktiv und klimaresistent zu gestalten. Durch die Maßnahmen können die Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur örtlichen Biodiversität leisten und den lokalen Wasserhaushalt stärken. Hierfür stellt das BMUV jährlich bis zu 50 Mio. EUR zur Verfügung.
Infopapier BMUV
Merkblatt KFW-Umweltprogramm
- Feedback an die EU-Kommission zum Entwurf des "Soil Monitoring Law"
Bis zum 2. November 2023 haben EU-Bürger die Möglichkeit Ihr Feedback zur Richtlinie "Soil Monitoring Law" abzugeben.
Link
Link zur offiziellen deutschen Übersetzung
- European Environmental Bureau veröffentlicht Verbändeposition zum Soil Monitoring Law
Etwa 40 Umweltschutzverbände haben sich der gemeinsamen Stellungnahme zum Entwurf der EU-Kommission zum "Soil Monitoring Law" vom 5. Juli 2023 angeschlossen. Die Verbände fordern u.a. Ziele zum Erreichen einer definierten Bodengesundheit, gesetzlich verankerte Ziele zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Einbeziehung von Bodenbiodiversität als Indikator für Bodengesundheit und Regelung für die Sanierung von Altlastenflächen.
Link zum joint statement
- EU-Kommission veröffentlicht Richtlinie zum Boden
Leider hat die EU-Kommission am 5. Juli nicht die erwartete Richtlinie zum Bodenschutz oder zur Bodengesundheit veröffentlicht, sondern einen Vorschlag für eine "Richtlinie zur Bodenüberwachung" ("Directive on Soil Monitoring and Resilience") gemacht. Damit wird das Ziel für alle Böden in der EU 2050 einen gesunden Zustand zu erreichen nur als eine "Perspektive" dargestellt. Die Mitgliedsstaaten werden nicht verpflichtet Maßnahmen für die Bodengesundheit zu ergreifen, was sehr bedauerlich ist.
Link to the directive
- Annex to the dircetive
Q & A on the Directive
Kommentar EEB
- Das Mission Boden Manifesto
Im Rahmen der EU-Mission Boden soll ein gemeinsames Engagement und eine starke Community von Praktikern, die sich der Bodengesundheit verschrieben haben, durch ein Manifest geschaffen werden. Das Ziel der Mission wird durch acht spezifische Ziele untermauert, nämlich: (1) Verringerung der Wüstenbildung, (2) Erhaltung der organischen Kohlenstoffvorräte im Boden, (3) Beendigung der Bodenversiegelung und verstärkte Wiederverwendung städtischer Böden, (4) Verringerung der Bodenverschmutzung und Verbesserung der Bodenwiederherstellung, (5) Verhinderung von Erosion, (6) Verbesserung der Bodenstruktur zur Verbesserung der biologischen Vielfalt des Bodens, (7) Verringerung des globalen Fußabdrucks der EU und (8) Verbesserung der Bodenkompetenz in der Gesellschaft. Unterschreiben Sie!
Mission Soil Manifesto
- Position der ABo zur Akkreditierung im Umweltbereich
Die Aktionsplattform Bodenschutz bezieht Stellung zur Entwicklung der Akkreditierung im Umweltbereich sowie im Hinblick auf die Umsetzung der Mantelverordnung ab dem 1. August 2023.
Link
- EU-Förderung für Bodenforschung
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen von "Horizon Europe" umfangreiche Fördergelder für bodenbezogene Projekte zur Verfügung. Projektanträge können bis zum 23. September 2023 eingereicht werden.
Link
Boden des Jahres 2023
Ackerboden
Am 5. Dezember 2022 fand die zentrale Veranstaltung zum Weltbodentag im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin statt.
Programm Festveranstaltung
Kurzfilm zum Boden des Jahres 2023
Film zur Festveranstaltung
Poster BdJ 2023 des Geologischen Dienst NRW
Beitrag von Dr. Milbert zum Boden des Jahres 2023 auf der Seite des BMELs
Serie zum BdJ 2023 des LBEG Hannover
Weitere Informationen und Materialien zum Boden des Jahres: Homepage zum Boden des Jahres
Flyer und Poster zum Boden des Jahres können auf der Homepage des Umweltbundesamtes bestellt werden:
Link UBA (unter Publikationen)
Wir sind Mitglied im:


Der BVB unterstützt:
Scientists for future SaveOurSoils


Kampagnen:
"Was unser Essen wirklich kostet"
Die neue Kampagne, nach dem Internationalen Jahr des Bodens, von SaveOurSoils beschäftigt sich mit dem wirklichen Preis von konventionell angebauten Lebensmitteln. Die Kampagne “Was unser Essen wirklich kostet” will offenlegen, welchen Preis wir beim Kauf wirklich zahlen – inklusive der versteckten Kosten für Mensch und Umwelt. Diese sogenannte Vollkostenrechnung stützt sich dabei auf ein Modell der Ernährungs- und Landwirtschafts-organisation der Vereinten Nationen (FAO).
Neues Video zur Kampagne: www.youtube.com/watch?v=MfRDA15NWao